Ihr ultimativer Leitfaden für die Planung und Durchführung virtueller Events

Online-Events sowie hybride Events bieten Ihnen Flexibilität, um auf eine ansprechende Art und Weise noch mehr Menschen zu erreichen. Mithilfe unseres ausführlichen Leitfadens können Sie erfolgreiche Events jeder Größenordnung planen und durchführen.

 

 

Redner beim virtuellen Meeting

Wozu ein virtuelles Event veranstalten?

Es gibt viele Gründe für virtuelle Events. Vielleicht können oder möchten Sie nicht reisen oder möchten Ihr Event einer größeren Zielgruppe zugänglich machen und dabei Zeit und Geld sparen.

 

Wenn Ihre Redner und Teilnehmer überall beitreten können, entstehen erstaunliche Gelegenheiten zum Netzwerken, Wissensaustausch, Lehren und Lernen sowie zur Kontaktaufnahme auf einer persönlicheren Ebene.

 

Wenn Sie Präsenzveranstaltungen durchführen, können Sie immer noch eine virtuelle Komponente zur Vergrößerung Ihrer Reichweite hinzufügen. Hybride Events schaffen ein Erlebnis, das sowohl virtuelle Zielgruppen als auch persönlich Anwesende gemeinsam genießen können.

93 %

der Marketer möchten von persönlichen auf virtuelle Events umsteigen.1

Die besten Online-Events sind ...

Das Beteiligungsgefühl stärken

85 %

der Marketer glauben, dass Videokommunikation eine gute Kapitalrendite (ROI) generiert 2

Planung

Whiteboard-Brainstorming

Stellen Sie die richtigen Fragen

Wenn Sie die richtigen Fragen stellen, können Sie eine solide Basis für die Planung und Entscheidungsfindung errichten. Die Auswahl passender Redner gehört genauso dazu wie herauszufinden, wie und wo Sie für Ihr Event werben sollten. Hier finden Sie eine Liste von Fragen für den Einstieg.

Wer ist meine Zielgruppe?

Kenntnis der Zielgruppe hilft bei der Gestaltung des gesamten Events, von Programm und Zeitplan bis hin zum Inhalt, den Sie anbieten.

 

Warum sollte meine Zielgruppe teilnehmen?

Überlegen Sie sich, was Sie Ihrer Zielgruppe an Inhalten, Netzwerkmöglichkeiten und sonstigen Gelegenheiten bieten können.

 

Welche Ziele möchte ich mit diesem Event erreichen?

Es ist wichtig, dass Sie Ihre Ziele und Zielvorgaben genau kennen und wissen, wie Sie diese erreichen wollen. Möchten Sie beispielsweise Ihren bestehenden Kunden neue Informationen vermitteln oder potenzielle Leads finden?

 

Was möchte ich meiner Zielgruppe bieten?

Immersiv, interaktiv, kollaborativ – überlegen Sie sich, wie Ihre Teilnehmer mit Inhalt, Rednern und anderen Eventbesuchern interagieren sollen. Möchten Sie bei Ihrem Webinar nur Inhalte präsentieren oder soll es interaktiver sein, etwa so wie ein Meeting? Oder planen Sie eine Konferenz mit mehreren parallelen Sitzungen, aus denen Ihr Publikum wählen kann?

 

Wie viel Zeit brauche ich für die Planung meines virtuellen Events?

Falls Sie zum ersten Mal ein virtuelles Event planen, empfehlen wir mindestens vier bis sechs Wochen Planungszeit für die meisten Events. Planen Sie mindestens zwölf Wochen für ein großes mehrtägiges Event mit gleichzeitig laufenden Sitzungen ein.

 

Welchen technischen Support brauche ich?

Schalten Sie Ihr IT-Team ein (oder ziehen Sie frühzeitig einen technischen Experten hinzu – Zoom Events bietet Eventspezialisten, die Kunden bei Einrichtung, Planung, Probelauf und während Live-Events zur Seite stehen) und beziehen Sie die Teammitglieder in allen Meetings mit ein, damit sie technische Einschränkungen erkennen, Lösungen empfehlen, Tests durchführen und Probleme beheben können.

 

Wie hoch ist mein Eventbudget?

Stellen Sie ein Budget für Teilnehmerakquise und -marketing, Content-Entwicklung, Rednergebühren, Teilnehmergeschenke sowie Video- und Audioausstattung bereit.

 

Wie kann ich den Erfolg meines Events messen?

Die Kennzahlen variieren je nach Eventvorgaben, Zielgruppengröße, Branche und Art des Events.

 

In Betracht kommen z. B.:

  • Anzahl der Anmeldungen und Teilnehmer
  • prozentualer Anteil der registrierten Personen, die teilgenommen haben
  • neue Marketing-Leads, die für den Vertrieb generiert werden
  • Ergebnisse der Teilnehmerumfrage
  • NPS für virtuelles Event und Sitzung
  • Anzahl der im Rahmen des Webinars gebuchten Demos
  • erzielter Umsatz

 

Stellen Sie sicher, dass Sie geeignete Möglichkeiten zur Nachverfolgung der Kennzahlen haben, die für Sie am wichtigsten sind.

Die richtige Event-Lösung auswählen

Gerätekiste

Zoom Events, Zoom Meetings, Zoom Webinars und Integrationen

Die Auswahl der richtigen Technologie ist für den Erfolg Ihres virtuellen Events entscheidend. Es gibt verschiedene Optionen auf dem Markt, jede mit ihren eigenen Funktionen und Vorteilen. Diese lassen sich im Allgemeinen in zwei Kategorien einteilen:

 

  1. Eigenständige Webinar-Produkte: Mit diesen können Sie in erster Linie Webinare hosten, die nur einmal stattfinden.
  2. Komplettlösungen für das Eventmanagement: Mit diesen erhalten Sie umfangreiche Tools für Planung, Werbung und Durchführung von virtuellen Events und bisweilen auch Präsenzveranstaltungen.

 

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer Plattform Faktoren wie:

  • Benutzerfreundlichkeit für Organisatoren und Teilnehmer
  • Skalierbarkeit für Ihre Veranstaltungsgröße
  • interaktive Funktionen, um Ihr Publikum zu begeistern
  • Integrationsmöglichkeiten für Ihre vorhandenen Tools
  • Wirtschaftlichkeit und Preisstruktur

 

Denken Sie daran, dass das beste Tool nicht nur Ihre Anforderungen als Veranstalter erfüllen, sondern auch Ihren Teilnehmern ein nahtloses Erlebnis bieten sollte. Im Idealfall wählen Sie eine Plattform, die Ihrem Publikum bereits vertraut ist. Dadurch muss es sich nicht zunächst eingehend mit ihr beschäftigen, und Sie gehen technischen Problemen möglichst aus dem Weg.

Die Lösungen von Zoom für virtuelle Events

Zoom bietet mehrere Produkte, mit denen Sie verschiedene Arten virtueller Events veranstalten können, von einfachen Webinaren bis hin zu komplexen hybriden Konferenzen. Millionen Menschen vertrauen auf unsere Plattform und nutzen sie. Dadurch ist ihre Oberfläche vielen Teilnehmern bekannt.

Unser Portfolio umfasst:

  1. Zoom Webinars:  Ideal für Webinar-Hosts, die einfache Verwaltungstools benötigen.
  2. Zoom Sessions: Stärker gebrandete Webinare und Meetings mit erweiterten Funktionen, etwa erweiterter Registrierung, detaillierten Analysen, eigenem Branding und Tools für das kollaborative Arbeiten im Team.
  3. Zoom Events: Eine umfassende Plattform zur Unterstützung anspruchsvoller virtueller Events mit gleichzeitigen Sitzungen, Networking-Möglichkeiten und Sponsoring-Optionen.

 

Flexible Preisoptionen

Wir wissen, dass verschiedene Unternehmen unterschiedliche Anforderungen an Events haben. Aus diesem Grund bieten wir Abos mit flexiblen Preisen an:

 

  1. Abonnements basierend auf der Teilnehmergröße: ideal für Teams, die regelmäßige Events veranstalten und vorhersehbare Kosten basierend auf ihrer typischen Publikumsgröße wünschen.
  2. Abonnements mit Preis pro Teilnehmer: perfekt für diejenigen, die gelegentlich Events veranstalten und lieber auf der Grundlage der tatsächlichen Teilnahme zahlen möchten.

 

Mit diesen Optionen können Sie ein Abo auswählen, das am besten zur Häufigkeit Ihrer Events und zu Ihren Budgetanforderungen passt.

Sie sollten unbedingt ein Tool auswählen, das zu den Zielen Ihres Events passt und Ihren Teilnehmern einen Mehrwert bietet. Unabhängig davon, ob Sie sich für Zoom oder eine andere Plattform entscheiden, möchten Sie ein ansprechendes und nahtloses Erlebnis für Ihr virtuelles Publikum schaffen.

Zoom Meetings oder Zoom Webinars

Die Wahl zwischen Zoom Meetings und Zoom Webinars für eine einzelne Sitzung ist eine wichtige Entscheidung. Mit der richtigen Lösung können Sie ein Erlebnis gestalten, das Ihre Vorgaben erfüllt und letztendlich den Erfolg Ihres Events sicherstellt. Als Benutzer von Zoom Events können Sie einfach entscheiden, welche Lösung Sie für eine einzelne Sitzung innerhalb Ihres Events nutzen möchten.

 

Wenn Sie eine größere Sitzung planen, profitieren Sie möglicherweise von der Webinar-Option für Hauptvorträge, Gastredner und unterhaltende Beiträge (wie die Hauptbühne) und Meetings-Option für Breakout-Aktivitäten und kleinere Diskussionsrunden.

 

Bedenken Sie die folgenden drei Schlüsselfaktoren, wenn Sie sich zwischen dem Meeting- oder Webinarformat entscheiden:

Kapazität

Erwarten Sie mehr als 1000 Gäste? Wählen Sie Zoom Webinars oder Zoom Events, bei denen bis zu 100 000 Teilnehmer erlaubt sind.
 

Zoom Events

Kombination aus Zoom Meetings und Zoom Webinars mit einem Ticket für Teilnehmer und einer Networking-Lobby

 

Interaktion mit dem Publikum

Wollen Sie, dass die Teilnehmer untereinander interagieren, oder sollen die Redner im Fokus stehen?

 

Entscheiden Sie sich für Zoom Meetings, wenn Sie möchten, dass Ihre Zielgruppe per Video zu sehen ist, sich zu Wort meldet oder den Bildschirm freigibt.

 

Wählen Sie die Webinar-Plattform, wenn das Event nur zum Zuschauen sein soll und der Host steuert, welche Teilnehmer gesehen oder gehört werden.

 

Internes oder externes Publikum

Teilnehmer, die Ihnen bekannt sind (z. B. Mitarbeiter oder Kunden), verhalten sich in der Regel nur selten störend und sind ggf. dankbar für die Interaktionsmöglichkeiten, die Zoom Meetings bietet. Zoom Webinars ist die bessere Wahl für Events, bei denen Sie es mit großen Gruppen unbekannter Teilnehmer zu tun haben, weil Sie dabei größere Kontrolle darüber haben, wer sprechen und die Kamera einschalten kann.

Nutzen Sie Zoom Meetings für:

Breakout-Sitzungen
Teilnehmer-Diskussionsrunden
Fokusgruppen
Kleinere, interaktive Schulungen
Sitzungen zum Netzwerken

Nutzen Sie Zoom Webinars für:

Hauptvorträge
Präsentationen auf der Hauptbühne
Live-Unterhaltungsprogramm
Produktvorführungen für ein großes Publikum
Gremien im Stil einer allgemeinen Versammlung

Zoom Webinars oder Zoom Events

Zoom Webinars ist ideal für Einzelsitzungen, bei denen eine Einzelperson vor einem größeren Publikum spricht. Wenn Sie eine Lizenz für Zoom Events erwerben, erhalten Sie ebenfalls unter anderem alle Vorteile von Zoom Webinars.

 

Sie haben die Wahl, ob Sie Webinare im Web-Portal oder im Event in Zoom Events einrichten. Sie können auch Zoom Events nutzen, um die Möglichkeiten von Zoom Webinars hinzuzufügen, mehrere Webinarsitzungen zu verbinden und diese mit Zoom Meetings zu längeren, interaktiveren virtuellen Erlebnissen zu kombinieren. Zoom Events bietet ein komplettes Eventmanagement mit Funktionen wie Event-Hubs mit Branding, Registrierung und Ticketverkauf sowie eine verbesserte Berichterstellung. Lesen Sie unsere FAQ speziell zu Zoom Webinars.

 

Einzelne Zoom-Webinare sind beispielsweise für Schulungen, Präsentationen und Events mit einer oder mehreren Sitzungen geeignet. Sie können diese Events direkt im Web-Portal einrichten.

 

Zoom Events eignet sich für längere und komplexere Events wie Verkaufsstarts, Kundenevents, allgemeine Versammlungen und Mitarbeiter-Onboardings.

Wirksamer Einsatz von Zoom-Integrationen

Integrieren Sie Zoom in die im Unternehmen bereits vorhandenen Programme, um einen effizienteren Ablauf Ihres Events zu erreichen.

 

Besuchen Sie den Zoom App Marketplace mit mehr als 1000 Integrationen!

Marketing-Automatisierung

Integrieren Sie Marketing-Plattformen wie Marketo, Pardot, und HubSpot, um Zoom Webinars-Teilnehmer automatisch als Leads festzuhalten.

 

Verteilung von Inhalten

Mit den Integrationen Kaltura und Panopto können Sie Zoom-Aufzeichnungen übermitteln und diese mit einer größeren Zielgruppe teilen.

 

Monetarisierung

Wollen Sie für Ihr Event Gebühren verlangen? Nutzen Sie Zoom Events und binden Sie PayPal oder Stripe ein, um den Bezahlvorgang zu optimieren.

Ein interaktives Erlebnis schaffen

Kundenservice-Mitarbeiter
Gestalten Sie Ihre Veranstaltungswelt

Was macht ein gutes Event aus? Es geht in erste Linie um das Erlebnis, das Sie Ihrer Zielgruppe bieten.

 

Ein Online-Event bietet weit mehr als ein Live-Feed oder -Video am Computer. Wenn Sie ein Event, das normalerweise eine Präsenzveranstaltung ist, in ein virtuelles Erlebnis umwandeln, sollten Sie kreativ sein und gut überlegen, wie Sie die interaktiven Elemente online umsetzen.

 

Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Interaktivität und Einbeziehung des Publikums in Ihr Event einbauen können, von der Vorbereitung auf das Event bis zum Live-Ereignis.

Vor dem Event

Die Event-Landingpage gestalten

 

Ihre Event-Landingpage ist die zentrale Anlaufstelle für Ihre Werbemaßnahmen. Es ist Ihr digitaler Party-Flyer, der erste Eindruck, den potenzielle Teilnehmer von Ihrem Event erhalten. Früher brauchten Sie ein fachkundiges Team, um eine überzeugende Event-Seite zu erstellen – einen Autor für den Inhalt, einen Designer für die grafische Gestaltung und einen Webentwickler, um alles zusammenzubringen. Dieser Prozess war nicht nur zeitaufwändig, sondern auch kostspielig.

 

Da Tools für die Website-Erstellung ohne Code inzwischen äußerst beliebt sind, können auch technisch weniger versierte Benutzer beeindruckende Seiten für Events erstellen. Allerdings müssen Sie sich eingehend mit diesen Tools beschäftigen – und häufig auch Geld dafür bezahlen.

 

Bei Zoom haben wir kürzlich ein eigenes Tool zum Erstellen von Event-Seiten eingeführt. Es ist in die Zoom Events-Plattform integriert und ermöglicht es Event-Marketern, mit einfachen Drag-and-drop-Funktionen professionelle, markenspezifische Event-Seiten zu gestalten. Das ist ganz ohne Programmierkenntnisse möglich!

 

Wichtigste Funktionen des Seitenerstellungstools für Zoom Events:

 

  • Intuitive Drag-and-drop-Oberfläche
  • Anpassbare Vorlagen, die zu Ihrem Unternehmen passen
  • Generierung von Text und Bildern durch Integration von Zoom AI Companion
  • Nahtlose Einbindung von Eventdetails und Registrierung

 

 

 

Mithilfe dieser Tools können Sie Informationen, Details, Calls-to-Action, Bilder und Designs auf Ihrer Event-Seite genau auf Ihre Marke abstimmen und die Besonderheiten Ihres Events herausstellen. Das Ergebnis? Eine Seite, die potenzielle Teilnehmer nicht nur informiert, sondern begeistert, die Registrierungen ankurbelt und die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Event schafft.

Einbindung in das Event

Aktivieren Sie Fragen und Antworten

Über die Funktion Fragen und Antworten können Teilnehmer in einem Webinar Fragen einreichen, die live oder schriftlich während der Sitzung beantwortet werden. Hier sind ein paar Tipps für den Einsatz von Fragen und Antworten während eines Webinars:

  • Wenn Sie ein großes Publikum erwarten, sollten Sie die „Fragen und Antworten“-Runde mit den Diskussionsteilnehmern koordinieren oder andere Hosts zur Unterstützung beim Beantworten von Fragen während des Events hinzuziehen.
  • Es bietet sich an, Mitglieder Ihres Teams für die Bearbeitung der Fragen und Antworten abzustellen, damit die Redner sich ganz auf ihre Präsentation konzentrieren können. Wenn Ihr „Fragen und Antworten“-Team nicht mit Audio oder Video teilnimmt, können Sie deren Video-Feed über die Funktion „Teilnehmer ohne Videoübertragung ausblenden“ unsichtbar machen.
  • Bereiten Sie ein paar Fragen vor, die zum Nachdenken anregen, falls Sie nicht genug gehaltvolle Fragen von den Teilnehmern erhalten, um die für Fragen und Antworten vorgesehene Zeit zu füllen.
  • Bedenken Sie beim Einrichten Ihrer „Fragen und Antworten“-Runde, wie hoch das Risiko ist, dass Ihr Publikum sich störend oder unangemessen verhalten könnte. Bei einem internen Publikum können Sie transparenter vorgehen, indem Sie die Fragen und Antworten anzeigen. Bei einer Großveranstaltung mit allgemeinem Zugang sind möglicherweise hingegen eingeschränkte „Fragen und Antworten“-Einstellungen notwendig.
  • Sie können die „Fragen und Antworten“-Einstellungen während eines Webinars anpassen. Auf diese Weise legen Sie fest, ob Fragen anonym gestellt werden dürfen, und ob die Teilnehmer Fragen sehen, kommentieren oder bewerten können.
  • Überprüfen Sie den „Fragen und Antworten“-Bericht nach dem Webinar und sprechen Sie Teilnehmer an, deren Fragen nicht live beantwortet wurden.

 

Abstimmungen

Starten Sie voreingestellte Abstimmungen während der Sitzung. So erhalten Sie von Ihrer Zielgruppe Feedback in Echtzeit oder können einschätzen, inwieweit die Teilnehmer die von Ihnen präsentierten Inhalte verstanden haben.

 

Zusätzliche Einbeziehung

Verwenden Sie Tools wie Slido, Kahoot! oder einen Zufallsgenerator zur Auswahl von Teilnehmern, um Ihr Event unterhaltsamer und interaktiver zu gestalten.

 

Breakout-Räume

Lassen Sie Teilnehmer während des Events in kleineren Gruppen miteinander interagieren. Sie können Teilnehmer in Echtzeit oder vorab Breakout-Räumen zuweisen oder ihnen erlauben, selbst zu entscheiden, in welchen Raum sie gehen möchten, und sich frei zwischen den Räumen zu bewegen.

Alles, was Sie über die Verwendung von Zoom Breakout-Räumen wissen müssen.

 

Bitten Sie um Feedback

Senden Sie eine Umfrage nach dem Event, um Feedback zu Ihrem Event zu sammeln. Wenn Sie Zoom Webinars nutzen, können Sie die Umfrage so einrichten, dass sie automatisch startet, wenn Ihre Gäste die Sitzung verlassen.

Sie möchten diese Funktionen in Aktion erleben?

Melden Sie sich für das Webinar „Einführung in Zoom Events“an

Fordern Sie eine Demo mit einem Zoom-Experten an.

Demo anfordern

Alles für Ihr Event vorbereiten

Kalender

Machen Sie Ihr Team startklar

Ein erfolgreiches Event erfordert eine gemeinsame Kraftanstrengung im Team! Sie müssen Redner vorbereiten und Ihr Event-Team auf eine gemeinsame Linie einschwören, damit alles glattläuft. Gehen Sie unsere Checkliste für Events durch, damit Sie nichts übersehen.

 

Checkliste für das Produktionsteam

 

  • Optimieren Sie Ihr Produktionsteam

    Bestimmen Sie Produzenten, die für alle produktionsbezogenen Dinge verantwortlich sind.

  • Erstellen Sie einen Kanal in Zoom Team Chat

    Erstellen Sie Zoom Team Chat dedizierte Kanäle mit Ihrem Team, das das virtuelle Event plant. So ist es bei Aufgaben und Aktionspunkten auf dem Laufenden. Zoom Team Chat ermöglicht Ihnen die Echtzeit-Zusammenarbeit mit internen und externen Teammitgliedern.

  • Erstellen Sie einen Produktionsplan

    Ihr Produktionsplan sollte eine Zeitachse mit allen Sitzungen, Informationen zu den Vortragenden, Übergängen, Vorhaben und Pausen enthalten sowie die Zeiten, an denen sie stattfinden.

  • Erstellen Sie einen Workflow für das Event

    Definieren und visualisieren Sie Ihr Online-Eventerlebnis klar und deutlich mit technischen Spezifikationen für jede Sitzung, Live-Streaming-Optionen und anderen genaueren Angaben, damit sich die Produzenten und die Teams für Technik und Präsentation miteinander abstimmen können.

Checkliste für das Technik-Team

 

  • Richten Sie Meeting und/oder Webinar-Einstellungen ein

    Arbeiten Sie mit dem Präsentationsteam, um die Einstellungen für jede Sitzung klar zu definieren und zu aktivieren – z. B. ob Fragen und Antworten aktiviert sein sollen oder ob Teilnehmer chatten können.

  • Aktivieren Sie Übungssitzungen

    Versichern Sie sich bei der Planung Ihres Webinars, dass „Übungssitzungen aktivieren“ ausgewählt wurde, damit Hosts und Diskussionsteilnehmer der Webinar-Plattform frühzeitig zum Einrichten beitreten können.

  • Diskussionsteilnehmer einladen

    Wenn Sie Zoom Webinars verwenden, muss jeder Diskussionsteilnehmer über einen individuellen Link teilnehmen, der ihm per E-Mail zugeschickt wird. Sobald die Redner ausgewählt und Ihr Webinar geplant wurden, senden Sie einen Einladungslink und stellen Sie sicher, dass die Teilnehmer ihn erhalten haben.

  • Planen Sie einen Probelauf

    Machen Sie mit Ihren Moderatoren einen Probelauf, um Kameras, Mikrofone, Beleuchtung und andere Einstellungen zu testen und Einleitungen, Inhalte und Übergänge zu üben. Empfehlen Sie ihnen, mit der Ausrüstung, die sie am Tag des Events verwenden werden, am Probelauf teilzunehmen.

    Checkliste für den Probelauf herunterladen

  • Richten Sie Livestreaming ein

    Entscheiden Sie, ob Sie mit restream.io einen Livestream auf Facebook LiveYouTube Live, einem benutzerdefinierten Dienst oder mehreren Plattformen gleichzeitig anbieten möchten.

     
  • Planen Sie, wer das Event aufzeichnet

    Entscheiden Sie, wer für diesen Vorgang verantwortlich ist und wie er durchgeführt wird. Möglicherweise möchten Sie in der Cloud oder lokal aufzeichnen.

Checkliste für das Präsentationsteam

 

  • Bereiten Sie die Redner vor

    Schicken Sie den Rednern frühzeitig Ressourcen zur Anleitung für die Nutzung von Zoom und zur Sicherstellung der Audio- und Videoqualität.

  • Erstellen Sie einen Zeitplan für die Diskussionsteilnehmer

    Erstellen Sie einen Zeitplan, wenn mehrere Redner in Ihrer Sitzung vortragen, und sagen Sie allen Rednern Bescheid, wie viel Zeit sie jeweils haben.

  • Sammeln Sie Rednermaterialien

    Bitten Sie die Redner, den Inhalt ihrer Präsentationen, ihre Biografien sowie Fragen an das Publikum (für Live-Umfragen oder Fragen und Antworten) bereits weit im Voraus abzugeben.

  • Nutzen Sie eine kabelgebundene Internetverbindung

    So vermeiden Sie technische Probleme mit einer instabilen WLAN-Verbindung, die die Audioqualität und das Gesamterlebnis der Teilnehmer beeinträchtigen kann. Ermutigen Sie virtuelle Moderatoren, dasselbe zu tun.

  • Minimieren Sie Hintergrundgeräusche

    Verwenden Sie für optimale Audioqualität ein Handmikrofon oder ein gutes Headset. Stellen Sie Ihre Audioeinstellungen so ein, dass Hintergrundgeräusche unterdrückt werden.

  • Optimieren Sie Ihr Video

    Öffnen Sie die Video-Einstellungen, um HD zu aktivieren, schlechte Beleuchtung auszugleichen und Ihr Erscheinungsbild bei Bedarf nachzubessern.

  • Richten Sie Ihren Hintergrund ein

    Sie können für alle Moderatoren einen markenspezifischen virtuellen Hintergrund erstellen, der deren Namen, das Unternehmen und den Titel zeigt. Wenn Sie keinen virtuellen Hintergrund verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass Ihr realer Hintergrund sauber und aufgeräumt ist.

  • Beeindrucken Sie mit Ihrer Garderobe

    Wählen Sie Volltonfarben statt Streifen oder kleine, auffällige Muster. Wenn Sie einen Greenscreen haben, achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung eine andere Farbe hat!

Expertentipp:
Expertentipp:

Schicken Sie Rednern ein Kit mit allem, was sie benötigen: Mikrofon/Headset, Ethernet-Kabel, Ringlicht und Webcam. Stellen Sie einen Ordner mit digitalen Materialien zusammen, mit einer Vorlage für einen virtuellen Hintergrund, Event-Grafiken sowie einem Muster für Beiträge in den sozialen Medien, damit die Redner in ihren Netzwerken für ihre Sitzungen werben können.

Für Ihr Event werben

Abbildung: Öffnen des Umschlags

Teilnahme steigern

Auch das beste Event der Welt bringt Sie nicht weiter, wenn Sie nicht dafür werben. Erstellen Sie Inhalte, mit denen Sie Ihr Event wirksam vermarkten und Teilnehmer zu Ihrer Website lenken können, wo sie weitere Informationen finden.

 

Event-Website

 

Ihre Landingpage oder Event-Website sollte Ihren Besuchern alle Informationen bieten, die sie für die Registrierung und Teilnahme an Ihrem Event benötigen. Sie sollte auch den Mehrwert Ihres Events für die Besucher vermitteln – was sie davon haben und warum sie es nicht verpassen dürfen.

Was auf Ihrer Event-Website zu finden sein sollte:

 

  • Eine kurze Event-Übersicht

    Worum geht es? Für wen ist es gedacht? Geben Sie den Teilnehmern in 1 bis 2 kurzen Absätzen einen Vorgeschmack darauf, was sie erwartet.

  • Tagesordnung und Zeitplan

    Denken Sie an die Zeitzone!

  • Sitzungsinformationen

    Fügen Sie eine kurze Beschreibung der einzelnen Sitzungen hinzu.

  • Abschnitt zu den Rednern

    Schließen Sie für jeden Redner ein Foto und eine Kurzbiografie ein, um ihre Referenzen hervorzuheben.

  • Aussteller und Sponsoren

    Stellen Sie Sponsoren, die Ihr Event unterstützen, mit Logos und Informationen zu den Unternehmen heraus.

  • Ressourcen

    Stellen Sie eine Liste mit Ressourcen zusammen wie z. B. Blogbeiträge oder Websites zur weiterführenden Lektüre oder einen Event-Chat-Kanal auf Zoom für Eventbesucher.

  • FAQ

    Beantworten Sie häufig gestellte Fragen wie: „Was kostet die Teilnahme?“ oder „Kann man sich die aufgezeichneten Sitzungen nach dem Event ansehen?“

  • Eindrückliche Bilder

    Faszinieren Sie Ihr Publikum und werben Sie für Ihre Marke mit visuellen Hilfsmitteln, die die potenziellen Kunden, die Sie erreichen möchten, von einer Teilnahme überzeugen.

  • Registrierungsseite

    Mit Zoom Events und Zoom Webinars können Sie die Registrierungsseite anpassen. Fügen Sie beispielsweise das Logo Ihres Unternehmens oder gezielte Fragen hinzu.

  • Video-Trailer

    Ein Teaser-Clip in den sozialen Medien und anderen Marketingkanälen kann ebenfalls dazu beitragen, eine gespannte Erwartungshaltung in Bezug auf Ihr Event zu erzeugen.

Das Event vermarkten

Fangen Sie mindestens zwei bis drei Wochen vor dem Termin an, für Ihr Online-Event zu werben, um die Registrierungen in die Höhe zu treiben. Denken Sie daran, Links zur Quellenverfolgung für die Webinar-Registrierung zu erstellen, damit Sie sehen können, welche Marketingmaßnahmen am meisten bringen.

 

E-Mail-Marketing

Sie können anhand Ihrer vorhandenen Datenbank eine gezielte Marketing-E-Mail an Personen senden, die an Ihrem Event interessiert sein könnten. Als Zoom Sessions- oder Events-Kunde können Sie anpassbare Marketing-E-Mails direkt über die Event-Plattform versenden. Mit dieser Integration können Sie Ihr Unternehmen in allen Aspekten des Events einheitlich darstellen und Ihre Tools konsolidieren. Dadurch sparen Sie Zeit und fördern eine eindeutige Kommunikation.

 

Blogbeiträge

Contentvermarktung gibt Ihnen Gelegenheit, etwas zum Hintergrund Ihres Events zu erzählen und ausführlichere Informationen zu liefern als bei einer E-Mail. Verwenden Sie die richtigen Schlüsselworte, um den organischen Datenverkehr Ihrer Website zu erhöhen.

 

Öffentlichkeitsarbeit

Eine Pressemeldung und Pressearbeit, die namhafte Redner und andere aussagekräftige Details hervorhebt, können für Ihr Event ein größeres Publikum generieren. Stellen Sie eine Medienliste mit Branchenpublikationen zusammen und suchen Sie nach Medienorganisationen, die über ähnliche Events berichten, um Ihre Zielgruppe zu erreichen. Interessierten Reportern sollten Sie unbedingt Einladungen zum Live-Event zukommen lassen.

 

Soziale Medien

Bringen Sie Ihr Event durch einen entsprechenden Hashtag, durch Grafiken und eine Social-Media-Kampagne bei Ihren Followern ins Gespräch. Anzeigen und beworbene Beiträge sollten Sie dabei nicht vergessen, damit Sie über Ihre organische Reichweite hinauskommen.

 

Vermarktung von Partnern und Rednern

Erstellen Sie visuelle Elemente und Muster für Beiträge in den sozialen Medien, die Partner und Redner leicht verwenden können, zum Beispiel eine Grafikvorlage, auf der sie Name und Sitzungsinformationen hinzufügen können.

 

Podcast-Erwähnungen

Bewerben Sie Ihr Event gegebenenfalls in branchenrelevanten Podcasts.

 

Communityarbeit

Bewerben Sie Ihr Event in relevanten Online-Communities oder Foren.

 

Partnerschaften mit Influencern

Engagieren Sie Influencer aus der Branche, die für Ihr Event werben.

 

Bezahlte Werbung

Erwägen Sie, gezielte Anzeigen zu schalten, um für ein hochkarätiges Event ein breiteres Publikum zu erreichen.

 

Beteiligung der Mitarbeiter

Bitten Sie Ihr Team, Informationen zum Event in ihren Netzwerken zu teilen. Dazu können Sie Vorlagen bereitstellen, um die Teilnahme zu fördern.

 

Hosten des Events

Galerie Sprecheransicht

Die Show kann beginnen!

Sie haben die Planung und Vorbereitung abgeschlossen. Jetzt ist es an der Zeit, Nägel mit Köpfen zu machen und Ihr Event durchzuführen. Vom Probelauf (absolut notwendig!) bis zum großen Tag sollten Sie Ihr Unternehmen weiterhin so präsentieren wie im Rahmen Ihrer Werbemaßnahmen. Diese Punkte sollten Sie beachten.

Bereit machen

 

1. Halten Sie eine Trockenübung/Generalprobe ab

Planen Sie etwa eine Woche vor Ihrem Event einen Probelauf mit Ihrem Produktionsteam, den Event-Hosts, Rednern und allen anderen mit einer aktiven Rolle, um alle etwaigen Probleme vor dem großen Tag zu lösen.

Checkliste für den Probelauf: Alles, was Sie überprüfen müssen.

 

2. Sorgen Sie für den Erfolg Ihrer Redner

Versorgen Sie Ihre Redner und Diskussionsteilnehmer mit Tipps zum Einrichten der Technik, damit sie gut vorbereitet sind und eine gute Figur abgeben können.

 

3. Nehmen Sie an der Übungssitzung teil

Bei einer Webinar-Übungssitzung kann der Host das Webinar starten und nur die Diskussionsteilnehmer und die Co-Hosts können der Sitzung beitreten. Geben Sie den Rednern Bescheid, dass sie 10 bis 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn der Übungssitzung beitreten und ihr Audio und Video testen. So können Sie Probleme rechtzeitig lösen, die sich in letzter Minute ergeben.

Expertentipp:
Expertentipp:

Nur Hosts und Co-Hosts können in der Übungssitzung auf die Schaltfläche „Webinar starten“ klicken. Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden. Klicken Sie daher erst auf die Schaltfläche, wenn alle so weit sind, dass das Live-Streaming beginnen kann!

Live gehen

 

1. Öffnen Sie die Türen frühzeitig

Versuchen Sie, Ihr Webinar ein paar Minuten vor dem Termin zu starten, damit die Teilnehmer Zeit zum Beitreten haben, bevor das eigentliche Programm beginnt. Wenn Sie eine Begrüßungsmusik abspielen möchten, versichern Sie sich, dass keine Lizenzgebühren anfallen.

 

2. Überprüfen Sie Ihre Einstellungen

Der beste Zeitpunkt zum Überprüfen Ihrer Meeting- oder Webinar-Einstellungen ist während der Beitrittsphase der Teilnehmer. Überprüfen Sie, ob Sie auf der richtigen Plattform aufzeichnen und live streamen. Starten Sie den Livestream, sofern er nicht automatisch aktiviert ist. Sorgen Sie außerdem dafür, dass die „Fragen und Antworten“-Einstellungen richtig aktiviert sind und dass Diskussionsteilnehmer und Co-Hosts über die richtigen Berechtigungen verfügen.

 

3. Eröffnungsskript

Geben Sie mit ein paar kurzen organisatorischen Ankündigungen den Startschuss für Ihr Event. Teilen Sie den Teilnehmern mit, ob das Webinar aufgezeichnet wird, wie sie Fragen stellen können und worum es im Webinar geht. Vergessen Sie nicht, sich bei den Rednern und Sponsoren zu bedanken.

 

4. Fehlerbehebung beim Event

Lassen Sie die Support-Seiten für Zoom Events, Zoom Webinars oder Zoom Meetings offen, damit Sie Probleme schnell beheben können, ohne dass es zu Unterbrechungen kommt. Chatten Sie mit Diskussionsteilnehmern, wenn diese Schwierigkeiten haben, entweder privat in der Zoom-Anwendung oder nutzen Sie die Funktion „privater Sitzungs-Chat“.

 

Zoom Events bietet mehrere Funktionen, mit denen Sie Ihr Live-Event verbessern können:

  • Benutzerdefinierte Hintergrundbilder für Redner: Ihre Marke und Ihr Eventthema zusätzlich betont.
  • Hintergründe für Events: Ein zusammenhängendes visuelles Erlebnis für die Teilnehmer.
  • Freigabe von Ressourcen: Relevante Materialien sind in Ihrer Event-Lobby verfügbar.
  • Zoom Production Studio: Optimieren Sie Events mit Produktionen in TV-Qualität, einschließlich benutzerdefinierter Szenen, Rahmen und Seitenverhältnisse.

 

Event-Nachbereitung

Mehrfachbildschirm

Nutzen Sie Inhalte und beziehen Sie die Teilnehmer ein

Es ist geschafft! Wenn Ihr Event vorbei ist, heißt das noch lange nicht, dass auch die Arbeit abgeschlossen ist. Ein paar zusätzliche Schritte lohnen sich. Sammeln Sie Feedback, nutzen Sie Aufzeichnungen und verfolgen Sie Leads, damit Sie so viel wie möglich aus Ihrem Event herausholen, nachdem Sie so hart dafür gearbeitet haben.

 

Umfrage nach dem Event

Holen Sie sich Feedback von Teilnehmern darüber, was gut gelaufen ist und wo Raum für Verbesserungen besteht. Ermitteln Sie mithilfe der Teilnehmerumfrage den Net Promoter Score für das Event insgesamt sowie für die einzelnen Sitzungen.

 

Hub für Event-Inhalte

Bearbeiten Sie Aufzeichnungen und Transkripte und stellen Sie diese auf Ihrer Website oder Event-Seite bereit. Wenn Sie möchten, können Sie den Inhalt Ihres Events als Gated Content bereitstellen und auf diese Weise Benutzerdaten von Zuschauern sammeln, die auf die Aufzeichnungen zugreifen. Mit Zoom Events können Sie einen Hub mit Online-Inhalten erstellen. So schaffen Sie einen leicht zugänglichen Ort, an dem Sie Event-Inhalte auf Abruf bereitstellen und zum Bewerben künftiger Events nutzen können.

 

 

Aufgezeichnete Inhalte

Bearbeiten Sie Aufzeichnungen und Transkripte und stellen Sie diese auf Ihrer Website oder Event-Seite bereit. Wenn Sie möchten, können Sie den Inhalt Ihres Events als Gated Content bereitstellen und auf diese Weise Benutzerdaten von Zuschauern sammeln, die auf die Aufzeichnungen zugreifen.

 

Teilnehmer-Nachfassung

Senden Sie Ihren Teilnehmern eine E-Mail mit einem Link zu den Aufzeichnungen des Events und weiteren Ressourcen.

 

Event-Berichte

Wenn Sie Zoom Events verwenden, überprüfen Sie das Dashboard „Eventzusammenfassung“. Generieren Sie Meetingberichte mit Registrierungs- und Umfragedaten oder Webinarberichte, die Daten zu Registrierung, Teilnehmern, Fragen und Antworten, Abstimmungen und Event-Durchführung enthalten.

 

Marketingleads

Nutzen Sie Erkenntnisse aus den Berichten, um Leads zu qualifizieren, und setzen Sie die oben erwähnten wichtigen Integrationen dazu ein, diese Leads an den Vertrieb weiterzuleiten.

 

Bewertung

Bewerten Sie, was geklappt hat und was nicht, damit Ihr nächstes Online-Event noch besser als das letzte wird. Nutzen Sie Teilnehmerdaten und Feedback aus den Berichten wie auch von Rednern und Diskussionsteilnehmern. Verfolgen Sie die Einbeziehung der Teilnehmer durch Ihre Inhalte und andere Event-Funktionen.

Machen Sie aus Ihrer nächsten Veranstaltung ein Online-Event

Ein gebrandetes Eventerlebnisses zu gestalten, das Ihre Zielgruppe von Anfang bis Ende begeistert, ist keine leichte Aufgabe. Es erfordert sorgfältige Planung, konsistente Botschaften und die richtigen Tools, um Ihren Plan in die Tat umzusetzen. Zoom Events ist eine umfassende Lösung dafür, die den Prozess durch die folgenden Aspekte vereinfacht:

 

  • Erstellung atemberaubender, gebrandeter Eventseiten im Handumdrehen
  • Wirksame Bewerbung des Events durch integrierte Marketing-Tools
  • Professionelle Durchführung eines zusammenhängenden Live-Events
  • Gesteigerte Wirkung Ihres Events durch eine zentrale Inhaltsverwaltung

 

Durch diese Funktionen werden Ihre virtuellen Events die Erwartungen nicht nur erfüllen, sondern übertreffen. Sie werden neue Beziehungen fördern und Ihre Geschäftsergebnisse im digitalen Zeitalter steigern.

 

Denken Sie daran, dass der Teufel bei erfolgreichen virtuellen Events im Detail liegt. Vom ersten Klick auf Ihrer Eventseite bis zur abschließenden Follow-up-E-Mail ist jeder Berührungspunkt mit der Zielgruppe eine Gelegenheit, Ihre Marke zu stärken und Ihrer Zielgruppe einen Mehrwert zu bieten. Mit Zoom Events haben Sie alle Tools, um jeden Schritt auf diesem Weg einprägsam und wirkungsvoll zu gestalten.

 

Sie möchten mehr darüber erfahren? Dann schauen Sie im Zoom Events Learning Hub vorbei!